Das Repräsentationssystem – über welchen Wahrnehmungs- bzw Sinneskanal nehmen wir unsere Umwelt wahr und wie hilft diese Erkenntnis bei einem guten Gespräch? Dies ist der zweite von 5 Teilen über die wichtigsten Regeln eines optimalen Gesprächs.

Dies ist der erste von fünf Teilen in denen wir Dir unsere wichtigsten „Regeln“ für eine gute Kommunikation aus Sicht von NLP verraten. Es sind natürlich die einzigen und die einzig wahren Regeln, wenn Du sie befolgst, wirst Du ein wahrhaftiger Meister der Kommunikation. Heute geht es um Rapport; Rapport ist die Verbindung zwischen Beteiligten zum Beispiel an einem Gespräch und ohne Rapport fehlt dem Gespräch das Fundament. Viele wenden die Regeln mindestens teilweise schon mehr oder weniger bewusst an und es ist hilfreich, die Merkmale einmal zu benennen um durch die bewusste Anwendung ein noch besseres Fundament für Deine Gespräche, aber auch für Deine Briefe zu gießen. Gerade wenn es etwas schwieriger wird, zum Beispiel bei Beschwerden, Streit oder bei Verhandlungen wird Dir das Bewusstsein dieser Merkmale helfen.

Marcus berichtet in dieser Episode von seiner Erfahrung während seiner ersten Fastenzeit, die erst deutlich nach Ostern startete! Nicht nur sein Körper nimmt ab und was nicht abnimmt ist die Länge der Episoden. Ist Fasten altmodisch oder passt es zu einer Entwicklung hin zu einer gesünderen Ernährung und Trends wie „Bio“, „Vegetarisch/Vegan“ „LowCarb“ usw? Gibt es eigentlich neue Erkenntnisse zum Thema Fasten? Außerdem: Fülle und Mangel spiegeln sich nicht nur in unserer Ernährung wieder…

Das Buch, das erst am 10. April erschien und schon ein Bestseller ist, heißt:
Heilen mit der Kraft der Natur: Meine Erfahrung aus Praxis und Forschung – Was wirklich hilft
von Friedrich-Karl Sandmann und Prof. Dr. Andreas Michalsen

Dieses Mal plaudern wir über das Spiral Dynamics Profile, ein Modell über die Entwicklung von Gesellschaften und von Persönlichkeit. Ob sich damit wohl Menschen in Schubladen stecken lassen? Mindestens genau so interessant ist das angesprochene Language and Behaviour Profile, kurz LAB-Profile. Das dazugehörige Buch heißt „Wort sei Dank“ von Shelle Rose Charvet, welches erst 19 Jahre alt ist.

Das war das BarCamp Kommunikation 2016! Diese Episode ist längst überfällig und zwei weitere warten auf Veröffentlichung. Hier erst mal das große Danke, eine kleine Ergänzung und drei Wörter zu dem Barcamp Kommunikation 2017.

Disziplin (von lateinisch disciplina ‚Lehre‘, ‚Zucht‘, ‚Schule‘)
Immer sollen wir mit Disziplin an eine Aufgabe gehen, Disziplin ist das halbe Leben (Schule, Arbeit und Ordnung übrigens auch, das ergibt mindestens schon mal 2 Leben!). Wie kommst Du zu einer Form der Disziplin, die Dir leicht fällt, fallst Du wie wir zu den sogenannten Undisziplinierten gehörst? Wir reden über das Programm von http://habitbootcamp.com/, was leider eingestellt wurde. Warum war es für uns erfolgreich?

Mit dieser Episode bleiben wir im umsetzbaren Bereich und halten uns noch von so echten Visionen fern. Dennoch geht es stark in die Richtung „großer, als ich heute denke“. Es gibt wieder Beispiele aus unserem Leben. Viel Spaß wünschen Kristian und Marcus

Wir reden einfach mal über das Barcamp Kommunikation als solches, wer hat sich angemeldet, wo stehen wir, wie läuft es ab… Nicht nur für Teilnehmer, die bereits angemeldet sind interessant, sondern auch für diejenigen von Euch, die noch unentschlossen sind.

Link zur Location
Link zu zu den Themenvorschlägen
Link zur Barcamp-Anmeldung

Während des Podstock 2016 boten wir eine Session zum Thema Feedback an. Beim nachträglichen Anhören der viel zu schlechten Aufnahme fiel uns auf, dass wir die wesentlichen Tipps nicht gaben. Wir verloren einfach die Zeit aus den Augen was und zeigte, dass das Thema für die Anwesenden spannend und interessant war. Hier kommt nun für alle, auch diejenigen, die nicht und der Session waren, der Nachtrag. Viel Spaß!

Wer trägt Verantwortung? Oder anders: Wer trägt die Verantwortung für mein Leben? Der Mathelehrer? Wir denken es sind die Eltern, die Eltern sind an Allem schuld. Gut das wir das geklärt haben, jetzt können wir völlig frei noch einmal darüber nachdenken.