Wir reflektieren unseren eigenen Newsletter, in dem ging es um Gewaltfreie Kommunikation. Denn beim Schreiben kamen weitere Fragen auf. Manchmal ist es eben einfacher über etwas zu reden statt zu schreiben ;-). Natürlich machen wir wieder ein konkretes Beispiel und Du kennst sicher selber Situationen im Alltag, auf die sich die Gewaltfreie Kommunikation anwenden ließe…

Es besser wissen, und nun? Sagt man was oder behält man es für sich? Wie geht man mit Mitmenschen um, die immmer alles besserwissen? Sollten wir es nicht besser wissen?

Unsere 5 Sinne unter der Lupe und was ein harter Stuhl mit erfolgreicher Verhandlung zu tun hat. VAKOG steht für Visuell, Auditiv, Kinästetisch, Olfaktorisch und Gustativ also Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken. Alle Sinne können in einer Verhandlung zu Gunsten eines optimalen Ergebnisses verwendet werden. Marcus und Kristian geben einen Einblick und Beispiele.

Schön reden oder schönreden… hilft das? Ist das verwerflich? Es könnte sein, dass es eine Frage des Fokus ist. Und wenn Du was Positives an schlechtem Wetter findest, – ist das dann schlimm oder verbessert sich Deine Laune nachweislich? Probier es aus, mit Marcus und Kristian.

Wie Sprichwörter wirken können und was wir daraus machen können…

Welche Teile von Sprache können das Klima unter Kollegen erheblich verbessern? wir gehen der Frage auf den Grund.

Jede Antwort, jeder Kommentar kann als Feedback verstanden werden. Machmal richten wir Dinge damit an, die nicht beabsichtigt sind. Ein Tipp wie Du ein neues Feedback-Verhalten erlenen kannst und aufmerksamer fuer „Dahergesagtes“ wirst gibt es in dieser Folge…

Das Reiss Profil benennt 16 Lebensmotive (grundlegenden psychologische Bedürfnisse), die jeder von uns hat. Die spannende Frage ist, wie stark ist ein Motiv ausgeprägt. Denn ein stark und/oder ein schwach ausgeprägtes Lebensmotiv sind meistens unsere „Motoren“. Wer seine Motive kennt und wertschätzt hat ein starkes Werkzeug in der Hand, um neue Ziele noch leichter zu erreichen. Bei uns kannst Du das Reiss Profil machen und dadurch eigene praxisnahe Strategien entwickeln, Deine neuen und alte Ziele zu erreichen. Es gibt weder „gut“ noch „schlecht“ sondern wie gesagt nur eine Ausprägung.

Ein Beispiel am Lebensmotiv „Status“ (von der offiziellen REiSS-Seite)

Das Lebensmotiv „Status“ zeigt, wie viel Respekt und Achtung Menschen gezollt wird, die einen sozialen Status einnehmen, der als erstrebenswert erachtet wird. Statusorientierte Personen (starke Ausprägung des Lebensmotivs Status) verfolgen das Ziel, sich mit einem hohen sozialen Status zu identifizieren und drücken dies über Kleidung, Verhalten, Titel etc. aus. Demgegenüber haben Personen mit einem schwach ausgeprägten Lebensmotiv „Status“ ein Bedürfnis nach gesellschaftlicher Gleichberechtigung. Sie respektieren Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, von Titeln oder Statussymbolen.

Was ist schön? Das ist die Ausgangsfrage zu einer Reise über die 5 Sinne, in NLP VAKOG genannt. Visuell, auditiv, kinästetisch, olfaktorisch und gustatorisch. Und wie es bei gewünschter Veränderung hilft, besprechen die Kommunikationstrainer Marcus und Kristian in dieser Episode. Einmal mehr wird deutlich, wie kraftvoll Sprache sein kann. Viel Spaß!